Direkt zu:

Stadtentwicklungskonzept

Stadtentwicklungskonzept durch den Rat der Stadt Lage beschlossen

In der Sitzung des Rates der Stadt Lage am 7. März 2019 wurde das Stadtentwicklungskonzept (STEK) für die Stadt Lage einstimmig beschlossen. Damit bildet das Kozept nunmehr die Grundlage für die zukünftige stadträumliche Entwicklung der Stadt Lage.

Die Erarbeitung des STEK erfolgte in einen moderierten Prozess , an dem Politik, Verwaltung, die interessierte Fachöffentlichkeit und die Lagenser Bürgerinnen und Bürger beteiligt waren. Die Moderation und Durchführung des STEK lag in den Händen des Büros Drees Huesmann Planer aus Bielefeld.

Der Entwurf wurde Anfang 2018 in einer Schlusswerkstatt öffentlich vorgestellt worden. Rund 100 interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Verwaltung fanden an diesem Tag den Weg in die Aula des Schulzentrums Werreanger, um sich über die Ergebnisse aus den Ortsteilwerkstätten und die hieraus abzuleitenden Leitbilder zu informieren.

Die Konzeption umfasst Zielsetzungen für die zukünftige stadträumliche Entwicklung der Stadt, so zum Beispiel die Entwicklung von Siedlungsflächen und des Landschafts- und Naturraumes ebenso wie die Situation der Ortslagen und ihrer Infrastruktur mit der verkehrlichen Anbindung. Den Hintergrund bildet die zukünftig zu erwartende Bevölkerungsentwicklung in Lage und die damit verbundenen Ansprüche an die bebaute wie unbebaute Umwelt. Zentrales Ziel des Stadtentwicklungskonzeptes ist es, eine mittel- bis langfristige Orientierung zu geben, an der die Stadtentwicklung in den nächsten Jahrzehnten strategisch ausgerichtet werden soll.

Die Erarbeitung des STEK war in einen moderierten Prozess eingebunden, an dem Politik, Verwaltung, die interessierte Fachöffentlichkeit und die Lagenser Bürgerinnen und Bürger beteiligt waren.

„Gut, wenn man mitreden kann.“

Unter diesem Motto hatten im Laufe des Jahres 2017 in einem intensiven Dialog- und Beteiligungsprozess zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreter aus Kultur, Wirtschaft und Politik nach einer Auftaktveranstaltung gemeinsam mit dem Planungsbüro Drees Huesmann in fünf Ortsteilwerkstätten aktiv über die zukünftige Entwicklung ihrer Stadt, insbesondere aber ihrer Ortsteile nachgedacht sowie bestehende Missstände und Verbesserungsvorschläge aufgezeigt. 

Die  Ergebnisse aus diesen Ortsteilwerkstätten wurden zusammengefasst und hieraus unter Berücksichtigung der für die Stadt Lage bereits vorliegenden themenbezogenen Einzelkonzepte, u. a. aus den Bereichen Demographie, Klima und Verkehr, aber auch unter Beachtung allgemein gültiger Zukunftstrends, Leitsätze formuliert.

Wie bereits die Dokumentationen aus den vorangegangenen Ortsteilwerkstätten sind die in der Schlusswerkstatt vorgestellten Inhalte (Präsentation und Plakate) unter der Rubrik „Ortsteilforen“ sowie auch das Gesamtkonzept auf dieser Seite abrufbar.