Direkt zu:

Medizinische Versorgung in Lage

Förderprogramm zur Verbesserung der Ansiedlung von Hausärztinnen und Hausärzten

Zum 01.01.2013 strukturierte die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen –Lippe (KVWL) ihre Bedarfsplanung neu auf 111 sog. Mittelbereiche (kreisfreie Städte / Zusammenschluss kreisabhängiger Gemeinden). Ziel dieser Neustrukturierung war eine feingliedrige Steuerung auf lokaler hausärztlicher Versorgungsebene.

Nach den maßgeblichen Berechnungen der KVWL bestand im Kreisgebiet Lippe eine deutliche Überversorgung (> 111%) in allen Fachärztebereichen. Diese Aussage ließ jedoch keine Schlüsse über eine gleichmäßige Verteilung des Fachärzteangebotes in der Region zu.

Hausärztlichen Versorgungs- bzw. Mittelbereich

Lage mit seinen fünfzehn Ortsteilen bildet einen eigenen und räumlich abgeschlossenen hausärztlichen Versorgungs- bzw. Mittelbereich. Aktuell (August 2020) sind in Lage laut der KVWL 15 der 21 vorgesehenen Hausarztsitze besetzt. Dieses entspricht einem Versorgungsgrad von 72 %. Damit besteht für Lage eine Unterversorgung.

LEADER Projekt "Gesundheit vor Ort"

Im Rahmen des LEADER-Projekts "Gesundheit vor Ort" der Region 3L-in-Lippe, wurde eine Machbarkeitsstudie erstellt, die aufzeigt, dass die Verbesserung der hausärztlichen Versorgung durch weitere Ansiedlung von Ärztinnen und Ärzten in der Kernstadt und in den Ortsteilen ein wesentliches Anliegen der Bürgerinnen und Bürger darstellt. 

Förderprogramm zur Verbesserung der Ansiedlung von Hausärztinnen und Hausärzten

Als Resultat des vorgenannten LEADER-Projekts beschloss der Rat der Stadt Lage im Juni 2020 ein Förderprogramm, um zusätzliche finanzielle Anreize für eine Ansiedlung weiterer Häusärztinnen und Hausärzte in Lage zu schaffen. Im Rahmen dieses Programms besteht die Möglichkeit eines Zuschusses für Investitionskosten bei 50%iger Förderquote für Ärztinnen und Ärzte der Fachrichtungen "Allgemeinmedizin und Innere Medizin" bis maximal 50.000 Euro im Rahmen einer Neugründung, Übernahme eines bestehenden Arztpraxis oder Erweiterung einer Bestandspraxis zu erhalten. Die Bindungsfrist beträgt zehn Jahre.

Flankiert wird dieses Programm durch ein Bemühen der Stadt Lage ansiedlungswilligen Ärztinnen und Ärzten eine Willkommenskultur, zum Beispiel durch Hilfestellungen bei der Suche nach geeigneten Praxisräumlichkeiten, zu generieren.

Entwicklung des Ärztestandortes Lage

Mit dem sich in der Planung befindlichen "Ärztehauses am Werreufer" wird in der Lagenser Innenstadt voraussichtlich ein Facharztzentrum entstehen, welches die Initiative der Förderung der Stadt Lage in idealer Weise ergänzt.

Als zentraler Ansprechpartner für ansiedlungsinteressierte Medizinerinnen und Mediziner steht Wirtschaftsförderer Ralf Hammacher zur Verfügung.