Direkt zu:

Städtepartnerschaften

Partner- und Patenschaften der Stadt Lage

Partnerstadt St. Johann im Pongau (Österreich)

Seit 1977 unterhält die Stadt Lage zur heutigen Stadtgemeinde St. Johann im Pongau (Österreich) eine Städtepartnerschaft.

Zurückzuführen ist diese Städtepartnerschaft auf den Lagenser Unternehmer Gustav Bergmann, der in St. Johann ein Möbelwerk mit 200 Beschäftigten betrieb. Nach ersten Kontakten und Besuchen im Jahre 1973  und dem sich anschließenden regen Austausch untereinander, beschlossen die Vertretungskörperschaften beider Städte Ende 1976 miteinander eine Städtepartnerschaft einzugehen.

In einem würdevollen Festakt wurden die Partnerschaftsurkunden durch Bürgermeister Möller (Lage) und seinen St. Johanner Amtskollegen Kappacher am 3. Juni 1977 ausgetauscht.

Die Partnerschaft der beiden Kommunen war in den 1970iger bis 1990iger Jahren von gegenseitigen Delegationsbesuchen in Lage zum Beispiel anlässlich der Lagenser Schützenfeste und in St. Johann im Pongau durch zahlreiche Sonderzugfahrten der Lagenser nach Österreich anlässlich des Erntedankfestes geprägt. Die Partnerschaft wurde mit Leben erfüllt, indem Bürgerinnen und Bürger, Sportler, Schulklassen des Gymnasiums Lage, Vereine, Gruppen jeglicher Art und auch die Offiziellen beider Kommunen regelmäßig gesellige Zusammentreffen organisierten. Auch ein Austausch im kulturellen Bereich fand statt.

Anlässlich des 10jährigen Bestehens der Partnerschaft mit St. Johann wurde die bisherige Lagenser Straße "Am Rathaus" in die "St.-Johann-Straße" umbenannt.

Bis dato bestehen weiterhin Verbindungen auf privater Ebene sowie auch durch Vertreter*innen der jeweiligen Kommunalverwaltungen.

Partnerstadt Horsham (West Sussx)

Im März 1985 begründete die Überreichung einer Willensbekundung in Form einer Urkunde durch den damaligen Lagenser Bürgermeister Rudolf Niebuhr an seine englische Amtskollegin Evelyn Mauchel den Beginn einer Partnerschaft zwischen der Stadt Lage und der britischen Stadt Horsham (West Sussex). Zur Überreichung der Willensbekundung war eine fast 50köpfige Delegation der Horsham Twinning Association (Horshamer Partnerschaftskommittee) nach Lage gereist, die von Lagenser Familien privat aufgenommen wurden. Im Mai des Jahres folgte der Gegenbesuch in Großbritannien. Im Rahmen dieses Besuches überreichte Mrs. Mauchel den Lagenser Gästen die Horshamer Willensbekundung in Form einer Urkunde. Im März 1987 beschloss der Rat der Stadt Lage die partnerschaftliche Verbindung nach Horsham als offizielle Städtepartnerschaft fortzuführen. Damit wurde seitens der Stadt Lage eine zweite Städtepartnerschaft besiegelt.

Diese Städtepartnerschaft lebte und lebt noch heute durch private Verbindungen und Freundschaften der Menschen aus Lage und Horsham. Auch die Lagenser Musikschule sowie zahlreiche Schulklassen und vor allem auch die Läufergruppe der Turngemeinde Lage agierten viele Jahre Motoren der Städtefreundschaft mit Horsham.

Patenschaften

Aufgrund zahlreicher privater Kontakte von Lagenser Bürgern zum Bundeswehrstandort in Augustdorf  übernahm die Stadt Lage - getragen durch einen Beschluss des Rates der Stadt Lage vom 20.05.1984 - anlässlich des 25jährigen Bestehens des Panzerbataillons 214, Augustdorf, offiziell die Patenschaft zum Panzerbataillon. Der Urkundenaustausch erfolgte seitens der Stadt Lage durch Bürgermeister Rudolf Niebuhr und Stadtdirektor Dr. Franz Drewes und Oberstleutnannt Henniger und Oberleutnant Steffens von Seiten des PzBat. 214. Auch diese Patenschaft wurde viele Jahre durch gegenseitige Besuche in Lage und Augustdorf mit Leben erfüllt. 

Nachdem das Panzerbatatillon 214 im Jahre 2002 aufgelöst wurde, erfolgte durch Initiative des Herrn Udo Zantow (Stadt Lage) die Vereinbarung einer Patenschaft der Stadt Lage mit dem Panzerbataillon 203 in Augustdorf. Auch die Patenschaften zur 1. Kompanie des PzBat. 203 lebt vom gegenseitigen geselligen Austausch sowie Veranstaltungsbesuchen in Lage und Augustdorf.

Verein zur Förderung der Partner- und Patenschaften in der Stadt Lage e. V.

Nachdem der Rat der Stadt Lage den vorgelegten Satzungentwurf eines Vereins zur Förderung der Partner- und Patenschaften in der Stadt Lage im Januar 1987 positiv zur Kenntnis genommen hatte, gründete sich am 24. April 1988 vorgenannter Verein mit knapp 30 Personen. Aufgabe des Vereins war und ist es, die Partner- und Patenschaften zu einer Angelegenheit der ganzen Bevölkerung zu machen.
Neben den Vereinsvorsitzenden werden auch sogenannte "Fachschaftsleitungen" für die bestehenden Partnerschaften zu St. Johann, Horsham und die Patenschaften zum PzBat. 203 des Bundeswehrstandortes in Augustdorf durch die Vereinsmitglieder gewählt. Die Mitglieder des Vorstands des Vereins zur Förderung der Partner- und Patenschaften in der Stadt Lage e. V. fungieren darüber hinaus als Ansprechpartner*innen für die Belange der Lagenser Partner- und Patenschaften.

Ansprechpartner für die Partner- und Patenschaften:

Herr Moritz Freiherr von Eckardstein (Tel: 0 52 32/28 22) als Vorsitzender des Vereins. Stellvertretende Vorsitzende ist Frau Angelika Schapeler-Richter (Tel: 05232/6 67 58).