Ratten, Schädlingsbekämpfung
Leistungsbeschreibung
Gemäß § 14 des Ordnungsbehördengesetzes NRW sind die Grundstückseigentümer zur Beseitigung von Gefahren für die öffentliche Sicherheit, die von ihrem Grundstück ausgehen, verpflichtet. Hierzu gehört auch die Durchführung von Rattenbekämpfungsmaßnahmen. In den städtischen Kanälen werden von der Stadt Rattenköder ausgelegt.
Wie kommt es zu Rattenbefall?
Durch die Entsorgung von Essensresten über die Toilette oder über den Komposthaufen im heimischen Garten werden Ratten angezogen.
Bei der Bekämpfung der Ratten in der Kanalisation werden Köder in die Kanalschächte gebracht. Wenn die Ratten von dem Köder fressen, wirkt ein Stoff, der die Blutgerinnung der Ratten hemmt. Die Tiere verbluten im Laufe von etwa 3-5 Tagen innerlich. Die Köder sind in der verwendeten Dosierung für Menschen ungefährlich.
Durch die Rattenbekämpfung kann verhindert werden, dass sich die Gesamtpopulation der Ratten vergrößert. Ein starke Dezimierung oder gar ein Verschwinden der Ratten kann nur erreicht werden, wenn den Ratten das Nahrungsangebot im Kanal und auf dem KOmposthaufen fehlt. Das heißt: Essensreste gehören nicht in die Kanalisation und auch nicht auf den Komposthaufen, sondern in die Biotonne!
Zur Durchführung von Maßnahmen sind eigenverantwortlich die Grundstückseigentümer oder sonstigen Grundstücksberechtigten verpflichtet. Die Verantwortlichkeit des Grundstückseigentümers und die Bekämpfung dieser Schädlinge ist je nach Lage des Falles unter anderem im Infektionsschutzgesetz ausdrücklich vorgesehen. Aber auch schon im Rahmen des präventiven Gesundheitsschutzes und der dem Eigentümer obliegenden Verkehrssicherungspflicht ist eine Bekämpfung unumgänglich.
Besonderheiten
Professionelle Hilfe bei der Bekämpfung von Ratten und anderen Schädlingen auf Ihrem Grundstück und im Haus erhalten Sie in der Region u. a. bei folgenden Firmen:
Bauer Schädlingsbekämpfung, Lemgo
Telefon: 05261/68811
Bertram Schädlingsbekämpfungs GmbH - Niederlassung Geseke
Telefon: 02942/3489
Firma Thorsten Gronemeier, Bad Salzuflen, 05222/850885.