Direkt zu:
05.09.2023

371 Personen radelten für den Klimaschutz

Gewinner/innen des diesjährigen Lagenser Stadtradeln-Wettbewerbs ausgezeichnet

Bürgermeister Matthias Kalkreuter begrüßte anlässlich einer Veranstaltung zur Siegerehrung des Stadtradeln-Wettbewerbs 2023 in der Duftmanufaktur Taoasis zahlreiche Radbegeisterte. Der Bürgermeister stellte heraus, dass er sich sehr freue, dass die Lagenserinnen und Lagenser erneut sehr zahlreich an der bundesweiten Klimaschutzaktion teilgenommen hätten.

Beim diesjährigen Stadtradeln vom 03. bis zum 23. Juni 2023 konnte die Stadt Lage 371 aktive Radelnde verzeichnen. Diese legten zusammen 111.154 km zurück und haben so 18 Tonnen CO2 eingespart. Damit erreicht Lage als Kommune mit der vierthöchsten Einwohnerzahl in Lippe den vierten Platz in Lippe.

„Erstmalig haben wir in diesem Jahr die Schallmauer der 100.000 Kilometer durchbrochen. Das ist ein tolles Ergebnis. Dafür möchte ich mich bei allen Teilnehmenden, den Vereinen und auch den Lagenser Schulen sehr herzlich bedanken“, hob Kalkreuter hervor. Er dankte ebenso den beiden Klimaschutzmanagern Timoteus Peters und Florian Langemann für die Vor- und Nachbereitung des Wettbewerbs. Ein weiterer Dank ging auch an die Sponsoren, die auch in diesem Jahr wieder wertvolle Preise zur Verfügung gestellt haben.

Die Siegerehrung für die geleisteten Kilometer mit dem Rad erfolgte in drei Kategorien: Als Teamwertung, Einzelwertung und eine Wertung für die Teilnahme der Lagenser Schulen.

In der Teamwertung den ersten Platz konnte die Gruppe „Alte Schmiede-Repair-Café“ mit 15.646 erradelten Kilometern erreichen, gefolgt von der Radfahrgruppe des Lippischen Heimatbundes – Ortsverband Lage mit 13.519 km. Den dritten Platz sicherten sich die Radfahrerinnen und Radfahrer der Ev.-ref. Kirchengemeinde Heiden mit 11.078 km. Birgit Braeske (Team „Alte Schmiede“), Winfried Knuth (Team Lippischer Heimatbund) und Annette Müller (Team Ev.-ref. Kirchengemeinde Lage) nahmen die Urkunden und wertvollen Gutscheine, die ihnen von Bürgermeister Matthias Kalkreuter und Klimaschutzmanager Florian Langemann überreicht wurden, für ihre Teams entgegen.

Fleißigster Radler der Einzelwertung war Karsten Bröker mit 1.746 km, gefolgt von Thomas Krügler mit 1.545 km und Thomas Hunke mit 1.512 km. Auch diese drei Bestplatzierten erhielten Urkunden und wertvolle Gutscheine für ihre sehr erfolgreichen Teilnahmen am diesjährigen Stadtradeln aus den Händen von Bürgermeister Matthias Kalkreuter und Klimaschutzmanager Timoteus Peters.
Weitere Preise, die aus der Gesamtzahl der Teilnehmenden des diesjährigen Stadtradelns im Vorfeld gezogen wurden, gingen an Elke Klinger, Wolfgang Eckhardt, Stefanie Grinder, Claudia Viotto und Birgit Ottemeier.

Für die teilnehmenden Schulen errangen die „Pädagogikradler“ des Gebrüder-Humboldt-Gymnasiums Lage mit 1.424 km den ersten, das Team „Freilichtgrathelt“ der Realschule Lage mit 1.374 km den zweiten und die „RADieschen“ des Gebüder-Humboldt-Gymnasiums Lage mit 638 km den dritten Platz. Die jugendlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich ebenso über Urkunden und tolle Preise freuen.

Im Vorfeld der Preisverleihung waren die Gäste der Siegerehrung des Stadtradelns 2023 eingeladen, den Duftgarten der Firma Taoasis im Rahmen einer kostenlosen Führung kennenzulernen. Leider ließ das sehr wechselhafte Wetter nur einen kurzen Rundgang in den Gärten zu, um den Teilnehmenden einen ersten Eindruck von der Artenvielfalt zu vermitteln. Alle Gäste der Führung zeigten sich sehr beeindruckt vom schönen Ambiente des Außenbereichs.

Die Stadt Lage freut sich sehr über die gelungene Abschlussveranstaltung und hofft, dass die Lagenserinnen und Lagenser auch im kommenden Jahr an die erfolgreichen Teilnahmen des diesjährigen Stadtradelns anknüpfen werden.

Quelle: Stadt Lage - Der Bürgermeister - Öffentlichkeitsarbeit