Direkt zu:
26.09.2023

Würdigung des ehrenamtlichen Engagements

Feierstunde zur Verleihung des „Heimatpreises 2023"

Die Stadt Lage hatte am vergangenen Sonntag zu einer feierlichen Veranstaltung in das Bürgerhaus am Clara-Ernst-Platz eingeladen. Anlass war die Verleihung des diesjährigen Heimatpreises des Landes NRW zur Würdigung des ehrenamtlichen Engagements. Bürgermeister Matthias Kalkreuter zeichnete erneut drei Preisträger, zwei Lagenser Projekte und einen Lagenser Verein, mit Hauptpreisen aus.

12 Bewerbungen gingen nach einer Auslobung des Preises im Frühjahr dieses Jahres bei der Stadt Lage ein. Eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der Fraktionen im Rat der Stadt Lage und zwei Verwaltungsangehörigen hatten die Einsendungen gesichtet und sich auf drei Hauptpreise verständigt. Diesem Vorschlag folgte der Rat durch einen einstimmigen Beschluss in seiner Sitzung im August.

Die Jury hatte sich auch in diesem Jahr wieder dafür ausgesprochen, allen Bewerberinnen und Bewerbern, die ihre Bewerbungen eingereicht hatten und nicht zu den ersten drei Preisträger/innen gehören, aus Mitteln zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements einen Anerkennungsbetrag in Höhe 50 Euro zukommen zu lassen.  

Den ersten Preis des Lagenser Heimatpreises 2023 vergab die Jury an das „Sozialraumprojekt“ der ev.-ref. Kirchengemeinde Lage. Das Gemeindezentrum, zentral in der Lagenser Innenstadt gelegen, welches in den vergangenen Jahren um- und ausgebaut wurde, ist Heimat für zahlreiche Vereine und Veranstaltungen geworden. Die Kirchengemeinde ist auf mögliche Kooperationspartnerinnen und -partner und Mitnutzer/innen aus dem kirchlichen und nicht kirchlichen Bereich zugegangen und hatte das Angebot der Nutzung der Räumlichkeiten gemacht. Dieses Angebot fruchtete, denn inzwischen finden dort viele Eltern-Kind-Kurse, Kurse der Ev. Familienbildung, Kita-Fortbildungen sowie auch kulturelle Veranstaltungen und Ausstellungen statt. Die Jury honorierte, dass es der Kirchengemeinde durch eine konzeptionelle Neuausrichtung gelungen ist, die Räumlichkeiten über die kirchliche Nutzung hinaus für vielfältige Aktivitäten der Lagenser Bevölkerung zu öffnen. Mit dem Preis verbunden ist ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro.

Den zweiten Preis des Lagenser Heimatpreises 2023 nahm Ilka Beermann von der Pfadfindergruppe Lage entgegen. Der Verein, vor fast 100 Jahren gegründet, hat das Ziel, Jugendliche frei von Kirche und ohne politische Ausrichtung einen Weg zur freien Entfaltung der Persönlichkeit aufzuzeigen. Die Verbindung zur Natur spielt dabei eine besondere Rolle. Das Naturfreundehaus, welches der Verein vor einigen Jahren erwarb, nutzen der gemeinnützige Verein auch, um es anderen Pfadfindern, Jugendgruppen und Vereinen aus Deutschland zur Verfügung zu stellen. Vor allem honoriert wurde, dass die Vereinsmitglieder mit Schulen und Kitas zusammenarbeiten, um zum Beispiel Waldwochen, Sommerfeste und Schulübernachtungen zu ermöglichen. Mit dem Preis ist ein Geldbetrag in Höhe von 1.500 Euro verbunden.

Über den dritten Preis können sich die Initiatoren des Dorfcafés „Alte Linde“ in Lage-Heiden freuen. Um das soziale Miteinander und die Möglichkeit des Austauschs der Menschen im Ort zu ermöglichen, wurde das Projekt ins Leben gerufen. Das Café hat an acht Sonntagen im Jahr geöffnet und erfreut sich einer tollen Resonanz. Damit die Gäste sich wohlfühlen, wird Kuchen gebacken und Kaffee und Tee serviert. Bei den Vorbereitungen helfen Jugendliche, die Kuchen backen, das Eindecken und den Service übernehmen. Gäste des Dorfcafés schätzen die ungezwungene Atmosphäre und freuen sich, dort Menschen aus dem Ort zu treffen. Überschüsse aus dem Cafébetrieb werden Projekten im Ort zur Verfügung gestellt. Mit dem dritten Platz ist ein Geldbetrag in Höhe von 1.000 Euro verbunden.

Bürgermeister Matthias Kalkreuter und 1. stv. Bürgermeister Rudolf Stölting gratulierten den drei Hauptpreisträgern sehr herzlich. „Durch den Heimatpreis 2023 haben wir erneut Projekte kennenlernen dürfen, hinter denen viel Ideenreichtum und Engagement stecken. Sie fördern das Miteinander der Menschen, verbinden Generationen und schafften soziale Kontakte. Dafür möchte ich mich an dieser Stelle sehr herzlich bedanken“, stellte Bürgermeister Matthias Kalkreuter heraus.

Die musikalische Umrahmung der Veranstaltung lag in den Händen der Musikschule Lage. Junge Musikschülerinnen und -schüler musizierten gemeinsam mit ihren Lehrkräften. Die Veranstaltungsgäste honorierten die musikalischen Darbietungen mit einem kräftigen Applaus.

Quelle: Stadt Lage - Der Bürgermeister - Öffentlichkeitsarbeit