Direkt zu:
10.03.2023

"Wissen was los ist!" - Die DorfFunk-App als digitale Kommunikationsplattform für Ortsgemeinschaften

Veranstaltung informierte interessierte Lagenser Vereine, Verbände und Vereinigungen

Rund 35 Personen der Lagenser Vereine und Verbände aus unterschiedlichen Ortsteilen hatten auf Einladung der Stadt Lage und des Kreises Lippe den Weg in die Aula des Schulzentrums Werreanger gefunden. Anlass der Veranstaltung war eine Information über „DorfFunk“, die „digitale Kommunikationszentrale“, mit der nach Aussage von Referentin Miriam Nolting vom Fachdienst Ländliche Entwicklung und Innovation des Kreises Lippe eine digitale Vernetzung der Bürger/innen möglich ist.  

Hintergrund ist die von den drei Kommunen Lemgo, Lage und Leopoldshöhe der LEADER-Region 3L-in-Lippe vor rund drei Jahren in Auftrag gegebene Studie „Ehrenamt und Identifikation“.  Intention der Studie war, die Identifikation zu stärken und das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger zu fördern. Die Studie ergab unter anderem, dass sich ehrenamtlich Tätige eine verbesserte Kommunikation in den Ortsteilen wünschen.

Der DorfFunk besteht aus zwei Bestandteilen. Als erster Part die Webseiten, die sich in eine Gemeindewebseite (z. B. Stadt Lage) und den sich dem Projekt anschließenden Dorf- oder Ortsteilewebseiten gliedern. Diese Dorf- oder Ortsteilwebseiten werden von den Ehrenamtlichen der Ortsteile mit dem Ziel „Informationen von Bürgerinnen und Bürgern für Bürgerinnen und Bürger“ gefüllt. Ein Grundgerüst für den Aufbau der Internetseite ist schon vorgegeben und gliedert sich in Informationen, Veranstaltungen und Bildergalerien. Zweiter Bestandteil ist die DorfFunk-App. In dieser Smartphone-Anwendung stehen weiteren Rubriken, so z. B. Plausch, Kleinanzeigen, News und Events, zur Verfügung.

Miriam Nolting informierte über die technischen Komponenten und stellte den Anwesenden Beispiele der neun in Lippe schon die DorfFunk-App nutzenden Kommunen vor. Modellort in Lippe für den Einsatz der DorfFunk-App ist der Ortsteil Elbrinxen der Gemeinde Lügde. Der Einsatz für die Kommunen Bad Salzuflen und Lage befinden sich derzeit im Aufbau.

Zeitlich vorgesehen für die Stadt Lage ist ein erster Aufbau der Seite im März/April 2023, danach folgen im April/Mai 2023 Schulungen für interessierte Personen. Daran schließt sich eine sechs- und achtwöchige Arbeitsphase an, in der Beiträge erstellt und Veranstaltungen eingepflegt werden. Die Webseite für Lage könnte dann im Juni/Juli dieses Jahres veröffentlicht werden und die App dann freigeschaltet werden.

Bürgermeister Matthias Kalkreuter stellte heraus, dass die DorfFunk-App eine schöne Möglichkeit darstellt, zusammenzutragen, was in den Ortsteilen in Vereinen, Verbänden und Vereinigungen im Ehrenamt geleistet wird. „Das Ehrenamt ist der Kitt in unserer Gesellschaft und eine Stärke der Stadt Lage. Mittels der DorfFunk-App können die Ortsgemeinschaften über Veranstaltungen und Angebote digital informieren“, so der Bürgermeister.

Weitere interessierte Vereine, Verbände und Gemeinschaften, die überlegen, die DorfFunk-App für ihren Ortsteil zu nutzen, können sich bei Interesse gern bei der Stadt Lage melden (ratsbuero@lage.de). Ansprechpartnerin ist Katrin Buhr, Referentin für Rat und Ehrenamt im Büro des Bürgermeisters (Tel.: 05232/601-131).

Wichtig zu wissen:  Die Stadt Lage und der Kreis Lippe unterstützen mit praktischer Hilfe und Redaktionsschulungen. Vorgesehen ist, die DorfFunk-App über mehrere Jahre bereitzustellen. Daher besteht für die Ortsgemeinschaften auch zu einem späteren Zeitpunkt noch die Möglichkeit mitzumachen, falls derzeit noch Kapazitäten fehlen.

Die App kann vorab kostenfrei im Google Play Store oder Apple App Store herunterladen werden. Beispielhaft für einen ersten Eindruck seien die DorfFunks von Lügde oder Lemgo genannt.

Quelle: Stadt Lage - Der Bürgermeister - Öffentlichkeitsarbeit